Pädagogik: Erfahrenes Team im Kolpinghaus Salzburg
Betreuung im Alltag
Für jugendliche Bewohner:innen und ihre Eltern ist es wichtig, dass im Kolpinghaus Salzburg ein erfahrenes Pädagog:innen-Team den Alltag (Lernen, Freizeit und persönliche Lebensbegleitung) begleitet.
Selbstständigkeit & Eigenverantwortung
Die Pädagog:innen im Jugendwohnheim Kolping arbeiten im Sinne einer Pädagogik zur Selbstständigkeit und Eigenverantwortung. Grundlagen sind ein christlich geprägtes Welt- und Menschenbild und die Werte aus der Kolping-Tradition.
Aktiv in der Gemeinschaft
Im Jugendwohnheim Kolpinghaus Salzburg leben wir Gemeinschaft aktiv. Neben der Betreuung im Alltag organisieren unsere Pädagog:innen regelmäßig gemeinsame Aktivitäten und Freizeitangebote.
MITEINANDER.LEBEN.LERNEN
Wenn junge Menschen erstmals außerhalb des Elternhauses wohnen, ist das für sie selbst und für ihre Eltern eine Herausforderung. Unser pädagogisches Personal kümmert sich in den Bereichen „Schule/Lernen/Lehre", „Freizeit" und „persönliche Lebensbegleitung" um die Jugendlichen persönlich und in sogenannten Bezugsgruppen. Der regelmäßige Kontakt zu den Eltern/Erziehungsberechtigten ist uns sehr wichtig! Wenn alle zusammenarbeiten: Jugendliche, Erzieher:innen und Eltern, ist die Ausbildungszeit eine Zeit, an die man sich mit Freude erinnert.
Unsere Zielsetzung
Wir möchten unsere Bewohner:innen bei ihrer Persönlichkeitsentfaltung und Lebensbewältigung zu begleiten und zu unterstützen:
- Junge Menschen bei ihrer schulischen und/oder beruflichen Ausbildung und ihrer Eingliederung in die Arbeitswelt begleiten.
- Einübung von Verantwortung und Konfliktfähigkeit in einer guten Balance zwischen Freiheit und Reglement nach dem Motto „Freiheit braucht Grenzen“.
- Jungen Menschen Räume und Möglichkeiten zum „Experimentieren“ zur Verfügung stellen und sie zur Gestaltung lebenswerter und selbstverantworteter Lebensräume animieren.
- Die Fähigkeit einer realistischen Lebenseinschätzung der Jugendlichen fördern.
- Unterstützung in der ganzheitlichen Entwicklung (beruflich, sozial, persönlich, politisch, ökologisch, religiös) des jungen Menschen.
Mitreden und gestalten
Im Kolpinghaus gibt es ein Hausparlament. Die gewählten Vertreter:innen kümmern sich um die Anliegen der Hausbewohner:innen. Sie treffen sich ca. alle sechs Wochen mit der Heimleitung und besprechen miteinander Vorschläge für das Zusammenleben und erarbeiten Lösungen bei Problemen im Haus. Bewohner:innen können sich als Haus- und Gruppensprecher, sowie als Coaches engagieren. Unsere Coaches sind Bewohner:innen, die bereits länger im Kolpinghaus wohnen und neue Bewohner:innen in ihrer ersten Zeit im Jugendwohnheim als Mentor begleiten. Mit dieser Struktur erlernen junge Menschen die Grundregeln demokratischen Engagements.
Regeln für ein lebendiges Miteinander
Die Vielfalt im Jugend- und Studentenwohnheim Kolpinghaus erfordert gewissen Spielregeln für ein harmonisches Zusammenleben: In unserer Hausordnung für Lehrlinge/Schüler:innen und jener für Student:innen sind alle wichtigen Eckpunkte des Zusammenlebens im Kolpinghaus Salzburg klar definiert.